Kompetenzcenter Betriebsrat I
Stellung und Aufgabe (4-tägige Schulung)
Betriebsrat: überflüssig? • Das Ehrenamt des Betriebsratsmitglieds • Die Freistellung des Betriebsratsmitglieds • Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder • Die Organisation des Betriebsrates • § 23 Verletzung der gesetzlichen Pflichten • § 74 Grundsätze für die Zusammenarbeit
Kompetenzcenter Betriebsrat II
Stellung und Aufgabe (3-tägige Schulung)
Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden • Grundsätze für die Zusammenarbeit • Das Direktionsrecht – der Betriebsrat machtlos? • Arbeit in der Gruppe / Negativbeispiele für Teamarbeit • Warum es misslingt… • Die Stimmung aus der Belegschaft aufnehmen • Betriebsversammlungen, Abteilungsversammlungen
Verhandlungen erfolgreich abschließen
(2-tägiges Seminar zur Gesprächsführung)
Betriebsräte müssen ständig verhandeln; dies gehört zu ihrem Tagesgeschäft. Ein Betriebsrat kann die Interessen der Mitarbeiter nur dann bestmöglich umsetzen, wenn er eine gute Verhandlungsstrategie beherrscht • Kritische Diskussionen mit Mitarbeitern will gelernt sein • Umgang mit Nörglern
Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung
(1-tägige Schulung für Betriebsräte zum Umgang mit Leiharbeit)
Gesetz zur Regelung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz AÜG) • Handlungshilfe für Betriebs- und Personalräte zum Umgang mit Leiharbeit (gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung) • Welche Ziele verfolgt der Betriebsrat bezüglich der Leiharbeit bzw. der Leiharbeitnehmer?
Mitbestimmungsrechte des BR bei Umstrukturierungen
(2-tägiges Seminar für Betriebsräte)
Information • Beratung • Sozialplan • § 99 BetrVG (Versetzungen, Umgruppierungen) • § 102 BetrVG (Kündigungen) • § 17 ff KSchG (Beteiligung bei Massenentlassungen) • § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG • Wirtschaftsausschuss • Checkliste für Betriebsräte bei Betriebsänderungen (Nachteilsausgleich)
Mobbing – was tun?
(2-tägiges Seminar)
Konflikte sind der Arbeitswelt allgegenwärtig. Wo liegt der Unterschied zu Mobbing? Der Unterschied zu Mobbing ist, wenn über einen längeren Zeitraum gegen Einzelne vorgegangen wird – mit dem Ziel, diese Mitarbeiter auszugrenzen, bloßzustellen, zu demütigen, ihr Selbstwertgefühl zu zerstören.
Wahlvorstandsschulung
(2-tägige Schulung für Betriebsräte)
Normales Wahlverfahren • Vereinfachtes Wahlverfahren • Wahl der Schwerbehindertenvertretung • Wahl der Jugend- und Auszubildenden-Vertreter • Hinweis: Für die Betriebsratswahlen werden alle notwendigen Musterbriefe und Aushänge in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Schulungen vor Ort, Kosten auf Anfrage
Die freie Rede – ein Muss für jeden Betriebsrat
(1-tägige Schulung für Betriebsräte)
Warum ist es für Betriebsräte so wichtig, das freie Reden zu erlernen? Eine gut strukturierte Rede kann überzeugen und begeistern. Rhetorische Grundkenntnisse und den richtigen Aufbau einer Rede sind Voraussetzung für einen gelungenen Auftritt. In diesem Seminar werden die Teilnehmer mit professionellem Equipment gefilmt…