Kompetenzcenter Betriebsrat I

Stellung und Aufgabe (4-tägige Schulung)

  • Betriebsrat: überflüssig?
  • Das Ehrenamt des Betriebsratsmitglieds
  • Die Freistellung des Betriebsratsmitglieds
  • Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder
  • Die Organisation des Betriebsrates
  • § 23 Verletzung der gesetzlichen Pflichten
  • § 74 Grundsätze für die Zusammenarbeit
  • § 75 Grundsätze für die Behandlung der Betriebsangehörigen
  • § 76 Einigungsstelle
  • § 76a Kosten der Einigungsstelle
  • § 79 Geheimhaltungspflicht
  • § 80 Allgemeine Aufgaben
  • § 84 Beschwerderecht
  • § 87 Mitbestimmungsrechte
  • § 89 Arbeits- und betrieblicher Umweltschutz
  • § 90 Unterrichtungs- und Beratungsrechte
  • § 91 Mitbestimmungsrechte

Personelle Angelegenheiten

  • § 92 Personalplanung
  • § 92a Beschäftigungssicherung
  • § 93 Ausschreibung von Arbeitsplätzen
  • § 98 Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen
  • § 99 Mitbestimmung bei personellen Maßnahmen
  • § 99 Mitbestimmung – betriebsübergreifende Versetzung
  • Die Mitbestimmung gem. § 99 BetrVG: Der wirksame Widerspruch des Betriebsrats
  • Verfahren bei personellen Einzelmaßnahmen
  • Die Mitbestimmung gem. § 99 BetrVG (Versetzung)
  • Die Mitbestimmung gem. § 99 BetrVG (Ein- und Umgruppierung)
  • Betriebsvereinbarungen: Rechtswirkung
  • Das Verhältnis von Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung und Arbeitsvertrag
  • Die Nachwirkung von Betriebsvereinbarungen
  • Die Nachwirkung einer freiwilligen Betriebsvereinbarung: 10 Goldene Regeln für eine rechtswirksame Abmahnung
  • § 102 Die Mitbestimmung bei Kündigungen
  • Der Kündigungsgrund
  • Sozialauswahl § 1, Abs. 3 KSchG
  • Agenda 2010 – Ausnahmen von der Sozialauswahl
  • Anspruch auf Abfindung gem. § 1 a KSchG
  • Der Auflösungsvertrag
  • Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge
  • Mobbing – ein Kavaliersdelikt?
  • Schutz der Betriebsratsmitglieder vor Amtsverlust
  • Spielregeln für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit (Geschäftsleitung und Betriebsrat)
Kosten auf Anfrage!